Wir sind stolz und glücklich: Unser Entwurf für die Neugestaltung der Mühlenpromenade im neuen Mühlenviertel wurde mit dem 1. Preis im freiraumplanerischen Wettbewerb ausgezeichnet!
Mit unserem Entwurf entsteht ein vielfältiger, resilienter Stadtraum, der Bewegung, Aufenthalt, Spiel und Erschließung in einem übergeordneten Freiraumnarrativ vereint – attraktiv gestaltet, ökologisch geplant und identitätsstiftend für das gesamte Quartier.
Ein Vegetationsrahmen strukturiert den Raum, fördert Biodiversität und übernimmt klimaaktive Funktionen wie Regenwasserrückhalt – für ein robusteres, lebenswertes Umfeld. Die Promenade verknüpft bestehende Wege, neue Wohnlagen und unterschiedliche Nachbarschaften sensibel miteinander – eingebettet in die Topografie, mit Blick auf gute Erreichbarkeit für Fuß- und Radverkehr. Das Mühlenspielband lädt generationenübergreifend zum Entdecken und Bewegen ein – mit Wasserspielen, offenen Flächen und Bezug zum Thema „Mühlen und Wasser“. Neben den drei Stadtplätzen – Brunnenplatz, Kiezplatz und dem Platz an den Drei Grazien – schaffen kleine Quartierslogen Räume für Gastronomie, Ruhe und nachbarschaftliches Miteinander.
Zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist der bewusste Umgang mit Wasser als gestalterisches und funktionales Element im öffentlichen Raum. Regenwasser wird nicht mehr als Abfallprodukt betrachtet, sondern als Ressource: Durch durchlässige Beläge, integrierte Retentionsflächen und Pflanzinseln bleibt es im Quartier und trägt zur Bewässerung des Stadtgrüns sowie zur Kühlung des Mikroklimas bei.
Herzlichen Dank an das Bezirksamt Pankow und die Jury für diese Auszeichnung und an unser Entwurfsteam für die tolle Arbeit!
Übrigens: vom 15. bis 27. Juli 2025 werden die Arbeiten öffentlich in der Kulturmarkthalle (Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin, Montag – Freitag 10.00-18.00 Uhr, Eintritt frei) ausgestellt.