Der Zschochernplatz fügt sich städtebaulich in die Abfolge bedeutender Plätze der Stadt Gera ein. Als zentrale Schnittstelle verbindet er die Bereiche Sorge, Steinweg und Zschochernstraße. Dabei übernimmt er eine Schlüsselrolle als Übergang zwischen der Innenstadt – insbesondere den Bereichen Sorge und Steinweg – und den Wohngebieten in Richtung Zschochernstraße. Der Platz erfüllt eine Vielzahl von Funktionen: Er dient als Treffpunkt, Spielplatz, Marktfläche und Veranstaltungsort. Die Gestaltung des Platzes geht nahtlos in den angrenzenden Straßenraum der Zschochernstraße über. Diese wird als Shared-Space konzipiert, der wie ein „Wohnzimmer“ für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels fungiert. Dadurch wird nicht nur die AufenthaltAufenthaltsqualität verbessert, sondern auch ein Raum geschaffen, der zum Verweilen und Miteinander einlädt.

Die Zschochernstraße
Der Freiraum der Zschochernstraße in Gera wird den Anwohnerinnen und Anwohnern zurückgegeben. Durch eine deutliche Reduktion der Stellplätze entsteht Raum für neue „Wohnzimmer“ im öffentlichen Raum. Entlang von Retentionsgärten öffnen sich immer wieder kleine Platzsituationen, die Raum für individuelle Aneignung bieten. Ein einladendes Stadtsofa lädt zum Verweilen und Begegnen ein.
Die vorhandene Topografie wird durch geschickt integrierte Böschungen und Retentionsgärten aufgefangen, sodass sämtliche Zugänge barrierefrei erreichbar sind. Der wertvolle Baumbestand bleibt weitgehend erhalten und wird durch gezielte Neupflanzungen ergänzt. Neupflanzungen folgen der Fassadenlinie und setzen an den „Wohnzimmern“ gezielte Akzente. Der hohe Anteil an Gehölzen und Vegetationsflächen schafft ein harmonisches, grünes Gesamtbild. Ein durchgehender „Stadtteppich“ aus einheitlichem Pflaster verbindet den Straßenraum visuell und schafft eine offene Atmosphäre, die alle Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen anspricht.

Der Zschochernplatz
Der Zschochernplatz bildet das Herzstück des neuen Stadtteppichs und wird von umliegenden Fassaden gerahmt. Ein umlaufendes Pflaster im römischen Verband fasst die Fläche ein, während ein Pflaster im Reihenverband den zentralen Platzbereich hervorhebt.
Drei unterschiedlich große Klimainseln, geschickt an den Ecken des Platzes positioniert, schaffen grüne Oasen und bilden den gestalterischen Rahmen. In der Platzmitte laden Stadtsofas ein, die kommunikative Funktion des Platzes zu nutzen. Die Topografie hinter den Bänken ist leicht erhöht und sorgt für einen grünen Rücken. Eine vierte Klimainsel im Nordosten ist speziell als Spiel- und Bewegungsraum konzipiert: Ein Wasserspiel lädt hier zum Entdecken und Spielen ein, ergänzt durch ein Spielfeld aus Balanceelementen. So wird der Zschochernplatz zu einem vielseitigen Ort für alle Generationen.
Durch die Anordnung der Klimainseln entsteht im zentralen Bereich des Zschochernplatzes eine großzügige Freifläche, die vielseitig nutzbar ist. So bietet der Platz ideale Voraussetzungen, um den Grünen Markt mit seinen Händlerinnen und Händlern aufzunehmen und ihnen eine attraktive Umgebung für ihre Stände zu bieten. Auch als Veranstaltungsort zeigt sich der neu gestaltete Zschochernplatz flexibel: Während des Höhlerfestes in Gera schafft die neue Zonierung genügend Raum, um eine Bühne oder weitere Eventbereiche zu integrieren. Die Kombination aus urbaner Funktionalität und gestalterischer und klimatischer Aufwertung macht den Platz zu einem lebendigen Mittelpunkt, der sowohl für den täglichen Betrieb als auch für besondere Anlässe bestens geeignet ist.


Klima- und Wassermanagement
Entlang der Zschochernstraße säumen Retentionsbeete den Straßenverlauf. Diese Beete sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern fördern auch die Biodiversität und dienen als Versickerungsflächen für Regenwasser. Durch die Entlastung der Kanalisation und die Verdunstung der Gärten wird das Mikroklima verbessert. In Kombination mit den Stadtbäumen entsteht ein grünes Muster entlang der Straße. Auf dem Zschochernplatz übernehmen die Klimainseln die Funktion der Retentionsbeete. Regenwasser wird gezielt in die Grünflächen geleitet und versickert. Der Verdunstungseffekt der Inseln und der Schatten der Stadtbäume schaffen auch an heißen Tagen angenehme Aufenthaltsorte. Das Wasserspiel im Nordosten trägt mit seiner feinen Vernebelung zusätzlich zu einem angenehmen Mikroklima bei.



Grafiken © GREENBOX Landschaftsarchitekten