ANNE-FRANK-GEMEINSCHAFTSSCHULE

Zum Schuljahr 2014/2015 hat die Anne-Frank-Schule in Stuttgart-Möhringen mit der Umstellung vom Realschul- auf den Gemeinschaftsschulbetrieb mit der Heilbrunnenschule begonnen. Mit der Umstellung steht der Schule mehr Fläche zu. Dieser Fehlbedarf sollte durch einen Mensaneubau im ersten Bauabschnitt sowie einer baulichen Erweiterung des Bestandsgebäudes im zweiten Bauabschnitt gedeckt werden. Die Mensa soll beiden Schulen dienen […]
Haus des Wissens, Bochum

Urbane Dachgärten für lebenslanges Lernen und Erfahren Situation Im Rahmen der Bochum Strategie 2030 plant die Stadt Bochum, im historischen Postgebäude vis-à-vis zum Rathaus am Willy-Brandt-Platz, das Haus des Wissens zu verwirklichen. Als junger, dynamischer Wissenschaftsstandort mit über 250 Studiengängen hat Bochum ein enormes Spektrum an Perspektiven zu bieten. Ziel der Stadt Bochum ist […]
Lokviertel Osnabrück

Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der […]
Bildungscampus „Heider Bergsee Campus“ in Brühl

Die Heider Bergsee Campus Grundbesitz GmbH plant ein Neubauvorhaben in der Willy- Brandt-Straße in Brühl. Nach dem Cradle-to-Cradle®-Gedanken soll ein mehrgeschossiger Bildungscampus mit studentischem Wohnen in Modulbauweise entstehen. Hierfür wird ein urbanes Ensemble in Symbiose mit der Landschaft geschaffen. Im westlichen Teil des Plangebietes sind eine Tiefgarage sowie eine zweigeschossige Parkpalette geplant. Das Baufeld liegt […]
Straßen und Plätze in Wehingen

Lebendige Mitte Wehingen Umgeben ist Wehingen von hochwertigen land- und forstwirtschaftlich geprägten Kultur- und Naturlandschaften. Entlang der Durchgangsstraße bildet sich eine durchmischte und historisch gewachsene Bebauung aus unterschiedlichen Epochen ab. Der Ortskern wird vor allem durch den organisch gewachsenen Städtebau geprägt. Das Kern-Planungsgebiet erstreckt sich entlang der Ortsdurchfahrt (Wörthstraße, Gosheimer Straße, Deiliger Straße, Reichenbacher Straße, […]
Spurensuche Warendorf

Die Altstadt ist durch ihre historische Baustruktur und den sie umgebenden Promenadenring auf den ehemaligen Befestigungsanlagen als heutiges Zentrum der Stadt Warendorf gut ablesbar. Das Straßensystem entspricht dem noch erhaltenden Stadtgrundriss von 1200. Das Wegekreuz der mittelalterlichen Fernwege hat dem historischen Stadtgrundriss sein Gerüst gegeben und zugleich die Lage der Stadttore bestimmt (Münstertor, Osttor, Freckenhorster […]
Bildungscampus Herford

Nach dem Abzug der britischen Streitkräfte aus Herford soll auf der ehemaligen Wentworth-Kaserne ein innovativer und nachhaltiger Bildungscampus entstehen, der vorbildlich für die Synergien von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft steht. Die Konversionsfläche soll in die umliegenden Quartiere und in das Stadtgefüge integriert werden und durch attraktive Freiflächen einen Mehrwert für die Bewohner und Nutzer des […]
Neubau Zollverein Essen

Das neue Verwaltungsgebäude von RAG-Stiftung und RAG AG liegt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Westlich des ikonischen Zechenturms und vis-a-vis der mächtigen ehemaligen Kokerei gelegen, schließt es die Ecke des Terrains am Übergang zum angrenzenden Waldstück. Der neue Firmen- und Stiftungssitz zeichnet sich durch besondere Gestaltung und Nachhaltigkeit aus. Das Dach ist begrünt und […]
NEUMARKT IN MANNHEIM

„Neumarkt anpacken!“ Im Herz der Neckarstadt-West, Mannheims heterogenstem Stadtbezirk, liegt gerahmt von gründerzeitlichen Fassaden der Neumarkt. Rund 22.000 Anwohner:innen aus insgesamt 160 Nationen stehen für ein aufgeschlossenes, tolerantes und lebendiges, aber aufgrund unterschiedlichster Interessen auch herausforderndes Zusammenleben in dem dichtbebauten Stadtteil. Die Aufgabe war es mitten im Quartier einen zusammenhängenden, großzügigen Freiraum zu schaffen, ein […]
KULTURTEPPICH BARMEN – BÜHNE FREI FÜR DEN WERTH

Wuppertal ist eine Stadt mit reichhaltigem Kunst- und Kulturangebot und historisch durch die Bedeutung der Textilindustrie geprägt. Der Werth soll durch die Neugestaltung als vielfältige Lebensader des Stadtteils gestärkt werden und dabei die Identität Barmens widerspiegeln. In unserem Gestaltungskonzept interpretieren wir die Barmer Innenstadt als „Urbanes Theater“, dessen Stadträume in Form von unterschiedlichen „Szenographien“ abwechslungsreich […]