Seeuferpromenade „Lange Kante“ am Flugfeld Böblingen-Sindelfingen

Urbanes Flanieren am Seeufer Als eines der größten Stadtentwicklungsgebiete in Süddeutschland wird das Areal des ehemaligen Flugfeldes Böblingen-Sindelfingen von den Städten Böblingen und Sindelfingen gemeinsam entwickelt. Ein neues lebendiges durchmischtes Stadtviertel soll hier entstehen.In zentraler Lage des neuen Quartiers erstreckt sich ein linear ausgedehnter, künstlich angelegter See in Ost-West-Richtung. An der Nordseite des „Langen Sees“ […]
Lokviertel Osnabrück

Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der […]
Neubau Verwaltungsgebäude EVF in Göppingen

ALLGEMEIN Die Energieversorgung Filstal, kurz EVF, plante an der Großeislinger Str.28-30 in Göppingen, ein neues Verwaltungsgebäude, welches zwischenzeitlich fertiggestellt wurde. Der Neubau wurde direkt neben dem Bestandsgebäude errichtet und durch zwei neue Übergänge miteinander verbunden. Die EVF befindet sich am östlichen Rand von Göppingen, mitten im Industriegebiet. Auf dem Gelände an der Großeislinger Str.28-30 befinden […]
Neubau des LVR-Hauses

Der LVR plant auf seinem Grundstück am Ottoplatz in Köln-Deutz den Rückbau des heutigen LVR-Hauses und die Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes. In dem weithin sichtbaren Gebäudekomplex, der aus einem 17-geschossigen Hochhaus und einer daran anschließenden fünf- bis sechsgeschossigen Mantelbebauung besteht, entstehen rund 1.000 Arbeitsplätze. Qualitätsvolle Räume für Menschen zu schaffen ist die Kernaufgabe des Konzepts. […]
EnBW Karlsruhe

It’s all about people“ – so der Ansatz für den modernen Campus, der eine Bruttogrundfläche von rund 36.000 qm umfasst. Unsere gemeinsam mit CROSS architecture und ARUP entwickelte Studie hat dem drittgrößten Energiekonzern Deutschlands einen hybrid nutzbaren, grünen Büroneubau für etwa 1500 Arbeitsplätze präsentiert, der die Themen Architektur, Energie und Landschaft sowie Work, Life, Leisure […]
Spurensuche Warendorf

Die Altstadt ist durch ihre historische Baustruktur und den sie umgebenden Promenadenring auf den ehemaligen Befestigungsanlagen als heutiges Zentrum der Stadt Warendorf gut ablesbar. Das Straßensystem entspricht dem noch erhaltenden Stadtgrundriss von 1200. Das Wegekreuz der mittelalterlichen Fernwege hat dem historischen Stadtgrundriss sein Gerüst gegeben und zugleich die Lage der Stadttore bestimmt (Münstertor, Osttor, Freckenhorster […]
Neubau Zollverein Essen

Das neue Verwaltungsgebäude von RAG-Stiftung und RAG AG liegt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Westlich des ikonischen Zechenturms und vis-a-vis der mächtigen ehemaligen Kokerei gelegen, schließt es die Ecke des Terrains am Übergang zum angrenzenden Waldstück. Der neue Firmen- und Stiftungssitz zeichnet sich durch besondere Gestaltung und Nachhaltigkeit aus. Das Dach ist begrünt und […]
KULTURTEPPICH BARMEN – BÜHNE FREI FÜR DEN WERTH

Wuppertal ist eine Stadt mit reichhaltigem Kunst- und Kulturangebot und historisch durch die Bedeutung der Textilindustrie geprägt. Der Werth soll durch die Neugestaltung als vielfältige Lebensader des Stadtteils gestärkt werden und dabei die Identität Barmens widerspiegeln. In unserem Gestaltungskonzept interpretieren wir die Barmer Innenstadt als „Urbanes Theater“, dessen Stadträume in Form von unterschiedlichen „Szenographien“ abwechslungsreich […]
QUARTIERSTREFFPUNKT DÖNHOFFSTRASSE / ALTE FEUERWACHE LEVERKUSEN

Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Leverkusen-Wiesdorf, dem Stadtzentrum Leverkusens, soll am Standort Dönhoffstraße/Alte Feuerwache ein Quartierstreffpunkt für die Menschen im Stadtteil entstehen. Der neue Quartiersmittelpunkt soll als generationsübergreifender und interkultureller Treffpunkt ausgebaut werden und zur Vernetzung der unterschiedlichen Angebote im Bereich der Schule mit denen der Jugend-, Gesundheits-, Alten- und Sozialhilfe dienen. Mit der Umnutzung […]
NEUBAU EINES GRÜNEN BETRIEBSHOF / STÄDTEBAULICHE NEUORDNUNG WINGERTSBUCKEL

STÄDTEBAU Die Ziele der städtebaulichen Entwicklung des ehemaligen Kasernengeländes am Wingertsbuckel bestehen in der Verknüpfung des Stadtteils Freudenheim mit der entstehenden Parklandschaft über den Wingertsbuckel hinweg, sowie in der selbstverständlichen Integration des „grünen Betriebshofes“ in das neue Wohnquartier. Der stadträumliche Brückenschlag über den Wingertsbuckel soll durch Anlehnung an die Strukturen der um den Adolf-Damaschke-Ring befindlichen […]