MAGNUM-AREAL – (RE-)PRODUKTIVES QUARTIER

Mit der Transformation des ehemaligen 15,5 Hektar großen Stahlwerkgeländes nahe des Osnabrücker Hauptbahnhofs in ein intensiv gemischtes Stadtquartier führt die GMH Gruppe eine nachhaltige und zukunftssichere Stadtentwicklung an einer zentralen Stelle im Stadtgebiet fort, die durch die Planung des benachbarten Lok-Viertels begonnen wurde. Unter strikter Beachtung der Belange von Umwelt, Soziales und Unternehmensführung soll eine […]
NEUBAU KOMBIBAD DRESDEN-PROHLIS

Das Kombibad mit Freibad bietet einen Anziehungspunkt für die Bewohner:innen des Dresdener Stadtteil Prohlis und wertet das Quartier durch sein identitätsstiftendes Potential auf. Es dient den Besucher:innen jeden Alters als Treffpunkt für Sport, Freizeit und Erholung. Eine gut funktionierende städtebauliche Anknüpfung der Neuplanung an den Stadtteil Prohlis war daher besonders wichtig. Am süd-östlichen Stadtrand von […]
TREFFPUNKT ALTSTADT DORSTEN

skate, slide & grind Unter dem Titel „Wir machen MITte“ setzte die Stadt Dorsten von 2015 bis 2023 gemeinsam mit ihren Bürgern und Bürgerinnen sowie verschiedenen Akteur:innen eine umfangreiche Stadterneuerungsmaßnahme zur Entwicklung der Innenstadt um. Mit Hilfe intensiver Partizipation wurde ein Integriertes Innenstadtkonzept erarbeitet, das Ziele und Maßnahmen benennt und damit die Grundlage für die […]
Haus des Wissens, Bochum

Urbane Dachgärten für lebenslanges Lernen und Erfahren Situation Im Rahmen der Bochum Strategie 2030 plant die Stadt Bochum, im historischen Postgebäude vis-à-vis zum Rathaus am Willy-Brandt-Platz, das Haus des Wissens zu verwirklichen. Als junger, dynamischer Wissenschaftsstandort mit über 250 Studiengängen hat Bochum ein enormes Spektrum an Perspektiven zu bieten. Ziel der Stadt Bochum ist […]
Lokviertel Osnabrück

Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der […]
TALWUNDER UND BERGWELTEN

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser zentralen Frage der IGA 2027 wird auf der Ebene des Tourismus und der Freizeitgestaltung im Zukunftsgarten Bergkamen-Lünen eine nachhaltige Antwort gegeben. Die Besucher*Innen werden auf eine spannungsreiche Erlebnisreise geschickt und durch zwei grundsätzlich unterschiedliche, sich gegenseitig befruchtende Freizeitwelten geführt. Die individuellen Charaktere und die spezifische Identität der beiden […]
BÜRGERGÄRTEN KEVELAER

Freiraum für Alle. SITUATION UND AUFGABE Die Wallfahrtsstadt Kevelaer besitzt einen ausgeprägten historischen Ortskern, der seit jeher durch kirchliche Einflüsse und Bauten geprägt und gebildet wurde. Durch die Etablierung als Marienwallfahrtsort entwickelte sich der Ort zur Stadt und zeigt heute anschaulich die enge Verknüpfung von Stadtentwicklung, Geschichte und Gesellschaft auf. Eingebettet zwischen zahlreichen Räumen der […]
Bildungscampus „Heider Bergsee Campus“ in Brühl

Die Heider Bergsee Campus Grundbesitz GmbH plant ein Neubauvorhaben in der Willy- Brandt-Straße in Brühl. Nach dem Cradle-to-Cradle®-Gedanken soll ein mehrgeschossiger Bildungscampus mit studentischem Wohnen in Modulbauweise entstehen. Hierfür wird ein urbanes Ensemble in Symbiose mit der Landschaft geschaffen. Im westlichen Teil des Plangebietes sind eine Tiefgarage sowie eine zweigeschossige Parkpalette geplant. Das Baufeld liegt […]
STADTMAUER „InSzene“, Bergheim

BERGHEIMER SPUREN Die historische Stadtmauer von Bergheim ist heute nur noch in Fragmenten im Stadtbild Bergheims wahrnehmbar und entwickelt daher nur wenig Qualitäten im Freiraum. Das Leitbild unseres Entwurfs ist die deutliche Aufwertung und Inszenierung der Stadträume entlang der mittelalterlichen Mauer durch abwechslungsreiche Freiraumtypologien, die mit Aufenthalts-, Spiel- und Kommunikationsangeboten belebt werden. Die prägenden historischen […]
Bildungscampus Herford

Nach dem Abzug der britischen Streitkräfte aus Herford soll auf der ehemaligen Wentworth-Kaserne ein innovativer und nachhaltiger Bildungscampus entstehen, der vorbildlich für die Synergien von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft steht. Die Konversionsfläche soll in die umliegenden Quartiere und in das Stadtgefüge integriert werden und durch attraktive Freiflächen einen Mehrwert für die Bewohner und Nutzer des […]