Seeuferpromenade Flugfeld Böblingen-Sindelfingen

Urbanes Flanieren am Seeufer Als eines der größten Stadtentwicklungsgebiete in Süddeutschland wird das Areal des ehemaligen Flugfeldes Böblingen-Sindelfingen von den Städten Böblingen und Sindelfingen gemeinsam entwickelt. Ein neues lebendiges durchmischtes Stadtviertel soll hier entstehen.In zentraler Lage des neuen Quartiers erstreckt sich ein linear ausgedehnter, künstlich angelegter See in Ost-West-Richtung. An der Nordseite des „Langen Sees“ […]
BÜRGERGÄRTEN KEVELAER

Freiraum für Alle. SITUATION UND AUFGABE Die Wallfahrtsstadt Kevelaer besitzt einen ausgeprägten historischen Ortskern, der seit jeher durch kirchliche Einflüsse und Bauten geprägt und gebildet wurde. Durch die Etablierung als Marienwallfahrtsort entwickelte sich der Ort zur Stadt und zeigt heute anschaulich die enge Verknüpfung von Stadtentwicklung, Geschichte und Gesellschaft auf. Eingebettet zwischen zahlreichen Räumen der […]
KAISER-OTTO-PLATZ IN MESCHEDE

MIT HERKUNFT ZUKUNFT GESTALTEN Das Konzept sieht vor, die bisher kleinteilig fragmentierten Räume des Kaiser-Otto-Platzes (KOP), des anschließenden Stiftsplatzes, der nördlichen Steinstraße und der St. Walburga Kirche miteinander zu verknüpfen und somit den Platz als eine Einheit mit gemeinsamer Identität zu entwickeln. Es entsteht ein neues städtebauliches Zentrum mit einer hochwertigen Gestaltung, individuellen Ausstattungselementen, dem […]
STADTMAUER „InSzene“, Bergheim

BERGHEIMER SPUREN Die historische Stadtmauer von Bergheim ist heute nur noch in Fragmenten im Stadtbild Bergheims wahrnehmbar und entwickelt daher nur wenig Qualitäten im Freiraum. Das Leitbild unseres Entwurfs ist die deutliche Aufwertung und Inszenierung der Stadträume entlang der mittelalterlichen Mauer durch abwechslungsreiche Freiraumtypologien, die mit Aufenthalts-, Spiel- und Kommunikationsangeboten belebt werden. Die prägenden historischen […]
Straßen und Plätze in Wehingen

Lebendige Mitte Wehingen Umgeben ist Wehingen von hochwertigen land- und forstwirtschaftlich geprägten Kultur- und Naturlandschaften. Entlang der Durchgangsstraße bildet sich eine durchmischte und historisch gewachsene Bebauung aus unterschiedlichen Epochen ab. Der Ortskern wird vor allem durch den organisch gewachsenen Städtebau geprägt. Das Kern-Planungsgebiet erstreckt sich entlang der Ortsdurchfahrt (Wörthstraße, Gosheimer Straße, Deiliger Straße, Reichenbacher Straße, […]
NEUGESTALTUNG DER PLÄTZE „AM MARKT“ UND „GRÜNER SEE“

FLANKIERENDE PLÄTZE BITBURG Ort und Aufgabe Die Altstadt Bitburgs wird durch einen Stadtring eingefasst, entlang der man zahlreiche Platzsituationen und Eingänge findet, die in die Altstadt führen. Im Nordwesten wird die Altstadt durch die Plätze „Am Markt“ und „Grüner See“ flankiert. Diese werden trotz ihrer prominenten Lage der Funktion als Stadteingänge, repräsentative urbane Plätze und […]
Stadteingang SCHNABELS-MÜHLE, Bergisch Gladbach

ORT UND AUFGABE Der Kreisverkehr „Schnabelsmühle“ befindet sich an einem bedeutsamen und geschichtsträchtigen Ort innerhalb der Stadt Bergisch Gladbach. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Ursprung der „Papierstadt“ Bergisch Gladbach: Im 16. Jahrhundert wurde an der Strunde die Schnabelsmühle als Papiermühle in Betrieb genommen und somit der Beginn einer industriegeschichtlichen Ära eingeläutet, die die Stadt und […]
„Gallwitz-Kaserne“ Bonn

Im Zuge der Revitalisierung der ehemaligen Gallwitzkaserne als moderner Wohnstandort gilt es unterschiedliche Teilräume und Nutzungsansprüche gesamtheitlich zu gestalten und miteinander zu verbinden. Maßgeblich für die Neugestaltung ist dabei eine barrierefreie Erschließung der gesamten Anlage, da das Quartier durch eine starke Topographie gekennzeichnet ist. KONZEPTIDEE Im Zentrum des Entwurfes für die Freiflächen steht die Idee […]
Umgestaltung der Wiehlaue

Die mitten durch die Innenstadt fließende Wiehl mit ihren angrenzenden Parkflächen hat ein bedeutendes Potential für die zukünftige Entwicklung Wiehls. Bereits heute stellt sie das „grüne Rückgrat“ der Stadt dar. In der Vergangenheit wurde allerdings versäumt dieses Potential voll auszuschöpfen: versteckte Zugangssituationen, Parkplatzflächen direkt am Wiehlufer, fehlende Verknüpfungen mit der Umgebung sowie eine mangelhafte Durchgängigkeit […]
Wohnquartier Franzstraße, Aachen

Das Planungsgebiet „Ehemalige Schule Franzstraße“ befindet sich im Stadtkern von Aachen. Vom nahegelegenen Marschiertor im Süden führt der frühere zweite Stadtmauerring über die Franzstraße in Richtung Norden zum Aachener Dom. Durch die Nähe des Aachener Hauptbahnhofs und die schnelle Fußverbindung in die Innenstadt erhält das Gebiet eine sehr gute ÖPNV-Anbindung. Im Nordwesten wird das Areal […]