Seeuferpromenade „Lange Kante“ am Flugfeld Böblingen-Sindelfingen

Urbanes Flanieren am Seeufer Als eines der größten Stadtentwicklungsgebiete in Süddeutschland wird das Areal des ehemaligen Flugfeldes Böblingen-Sindelfingen von den Städten Böblingen und Sindelfingen gemeinsam entwickelt. Ein neues lebendiges durchmischtes Stadtviertel soll hier entstehen.In zentraler Lage des neuen Quartiers erstreckt sich ein linear ausgedehnter, künstlich angelegter See in Ost-West-Richtung. An der Nordseite des „Langen Sees“ […]
Bergheimer Promenade

FLANIEREN AUF HISTORISCHEN SPUREN Konzept Die Lage der Stadt an der historisch bedeutenden Handelsroute Köln – Aachen – Antwerpen und das durch den Tagebau überformte Umland haben die baugeschichtlichen Entwicklungen Bergheims maßgeblich geprägt. Die als heterogen zu bezeichnende innerstädtische Verbindungsachse entlang der Hauptstraße wird heute ihrer Funktion als Lebensader und attraktiver Einkaufs- und Erlebnismeile […]
Lokviertel Osnabrück

Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der […]
TALWUNDER UND BERGWELTEN

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser zentralen Frage der IGA 2027 wird auf der Ebene des Tourismus und der Freizeitgestaltung im Zukunftsgarten Bergkamen-Lünen eine nachhaltige Antwort gegeben. Die Besucher*Innen werden auf eine spannungsreiche Erlebnisreise geschickt und durch zwei grundsätzlich unterschiedliche, sich gegenseitig befruchtende Freizeitwelten geführt. Die individuellen Charaktere und die spezifische Identität der beiden […]
BÜRGERGÄRTEN KEVELAER

Freiraum für Alle. SITUATION UND AUFGABE Die Wallfahrtsstadt Kevelaer besitzt einen ausgeprägten historischen Ortskern, der seit jeher durch kirchliche Einflüsse und Bauten geprägt und gebildet wurde. Durch die Etablierung als Marienwallfahrtsort entwickelte sich der Ort zur Stadt und zeigt heute anschaulich die enge Verknüpfung von Stadtentwicklung, Geschichte und Gesellschaft auf. Eingebettet zwischen zahlreichen Räumen der […]
NEUGESTALTUNG „KAISER-OTTO-PLATZ UND UMGEBUNG“ MESCHEDE

MIT HERKUNFT ZUKUNFT GESTALTEN Das Konzept sieht vor, die bisher kleinteilig fragmentierten Räume des Kaiser-Otto-Platzes (KOP), des anschließenden Stiftsplatzes, der nördlichen Steinstraße und der St. Walburga Kirche miteinander zu verknüpfen und somit den Platz als eine Einheit mit gemeinsamer Identität zu entwickeln. Es entsteht ein neues städtebauliches Zentrum mit einer hochwertigen Gestaltung, individuellen Ausstattungselementen, dem […]
Neubau des LVR-Hauses

Der LVR plant auf seinem Grundstück am Ottoplatz in Köln-Deutz den Rückbau des heutigen LVR-Hauses und die Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes. In dem weithin sichtbaren Gebäudekomplex, der aus einem 17-geschossigen Hochhaus und einer daran anschließenden fünf- bis sechsgeschossigen Mantelbebauung besteht, entstehen rund 1.000 Arbeitsplätze. Qualitätsvolle Räume für Menschen zu schaffen ist die Kernaufgabe des Konzepts. […]
STADTMAUER „InSzene“, Bergheim

BERGHEIMER SPUREN Die historische Stadtmauer von Bergheim ist heute nur noch in Fragmenten im Stadtbild Bergheims wahrnehmbar und entwickelt daher nur wenig Qualitäten im Freiraum. Das Leitbild unseres Entwurfs ist die deutliche Aufwertung und Inszenierung der Stadträume entlang der mittelalterlichen Mauer durch abwechslungsreiche Freiraumtypologien, die mit Aufenthalts-, Spiel- und Kommunikationsangeboten belebt werden. Die prägenden historischen […]
Straßen und Plätze in Wehingen

Lebendige Mitte Wehingen Umgeben ist Wehingen von hochwertigen land- und forstwirtschaftlich geprägten Kultur- und Naturlandschaften. Entlang der Durchgangsstraße bildet sich eine durchmischte und historisch gewachsene Bebauung aus unterschiedlichen Epochen ab. Der Ortskern wird vor allem durch den organisch gewachsenen Städtebau geprägt. Das Kern-Planungsgebiet erstreckt sich entlang der Ortsdurchfahrt (Wörthstraße, Gosheimer Straße, Deiliger Straße, Reichenbacher Straße, […]
Spurensuche Warendorf

Die Altstadt ist durch ihre historische Baustruktur und den sie umgebenden Promenadenring auf den ehemaligen Befestigungsanlagen als heutiges Zentrum der Stadt Warendorf gut ablesbar. Das Straßensystem entspricht dem noch erhaltenden Stadtgrundriss von 1200. Das Wegekreuz der mittelalterlichen Fernwege hat dem historischen Stadtgrundriss sein Gerüst gegeben und zugleich die Lage der Stadttore bestimmt (Münstertor, Osttor, Freckenhorster […]