Zschochernplatz und Zschochernstraße in Gera

Zschochernstraße in G In Gera vollzieht sich ein Wandel der städtischen Landschaft. Die durch wirtschaftliche und gestalterische Herausforderungen geschwächte Innenstadt wird im Bereich des Zschochernplatzes und der Zschochernstraße neu interpretiert. Mit dem Fokus auf eine klimagerechte Stadtgestaltung wird die etwa 6.000 m² große Fläche umfassend umgestaltet und zeitgemäß neu gedacht. Die bisher veraltete und teilweise […]
IBA Quartier Rotweg

In Stuttgart-Rot ersetzen zwei ortsansässige Baugenossenschaften in die Jahre gekommene Bestandsgebäude, um zukunftsfähigen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Innovative Labor- und Beteiligungsformate bieten Einblicke in neue Formen des genossenschaftlichen Wohnens. Das Stadtbild von Stuttgarts erster Nachkriegssiedlung wird bis heute von mehrgeschossigen Zeilenbauten aus den 1950er-Jahren geprägt. Auf einem zentral gelegenen Areal entwickeln die Baugenossenschaften Neues […]
Marktplatz Herten

Lebendiger Marktplatz – nachhaltig und gemeinschaftlich Im Zuge des Stadterneuerungsprozesses „Neustart Innenstadt“ soll der Marktplatz in der Hertener Innenstadt neugestaltet werden, um seine Rolle als urbaner Mittelpunkt und Treffpunkt zu stärken. Im Rahmen des Leitbilds „Der Park kommt in die Stadt“ entsteht ein Raum, der Aufenthaltsqualität, Klimaanpassung und multifunktionale Nutzung vereint. Ziel ist es, den […]
BAHNHOFSUMFELD DORSTEN

Im Rahmen des integrierten Handlungskonzepts „Wir machen MITte – Dorsten 2020“ wurde das Umfeld des Bahnhofs Dorsten als Schlüsselmaßnahme neu gestaltet. Ziel des Projekts war es, die Lebensqualität für Bewohner, Besucher und Nutzer des erweiterten Innenstadtbereichs zu verbessern und eine urbane Nutzung der durch die Betriebsoptimierung und Nutzungsverlagerung der Deutschen Bahn frei gewordenen Flächen zu […]
Barbarossaplatz in Essen

Der Barbarossaplatz in Essen-Stoppenberg wird im Rahmen eines umfassenden Neugestaltungskonzepts zu einer grünen, einladenden Mitte des Stadtteils umgewandelt. Bislang dient der Platz hauptsächlich als Parkplatz und temporärer Standort für den Wochenmarkt, bietet jedoch wenig Raum für Begegnung und Erholung. Durch die Neugestaltung soll der Platz zu einem lebendigen Treffpunkt werden, der sowohl die Bedürfnisse der […]
MARKTPLATZ IN WALDECK

Der Ortskern der Gemeinde Waldeck besticht bis heute mit einer als Gesamtensemble erkennbaren und teils gut erhaltenen historischen Fachwerkstruktur. Die erhöhte Lage auf einer Hügelkuppe bietet immer wieder schöne Ausblicke in die umliegende Landschaft und auf das in direkter Nähe gelegene, gut erhaltene Schloss Waldeck. Die Lage der historischen Stadtmauer ist auch heute noch im […]
Mittelstraße in Schermbeck

Die Mittelstraße in Schermbeck, eingebettet zwischen Niederrhein, Ruhrgebiet und Münsterland, ist Teil des historischen Stadtkerns, der mit Sehenswürdigkeiten wie dem Wasserschloss Schermbeck, der St. Ludgerus Kirche und der Georgskirche auf eine weitreichende Geschichte bis ins Jahr 799 zurückblicken kann. Inmitten dieses historischen Zentrums verläuft die Mittelstraße, eine schmale, gepflasterte Hauptstraße, die als zentrale Erschließungs- und […]
Neugestaltung Sülztalplatz in Rösrath

Die Neugestaltung des Sülztalplatzes war eine von insgesamt 18 Maßnahmen, die im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes für den Innenstadtbereich von Rösrath und die nordwestlich angrenzenden Quartiere, umgesetzt wurde. An der Hauptgeschäftsstraße gelegen, dient der Platz als südliches Tor zur Stadt und hat sich dank einer umfassenden Neugestaltung in einen zentralen Treffpunkt verwandelt. Die einstigen räumlichen […]
INNENSTADTKONZEPT „SOZIALE STADT RHEYDT“

Mönchengladbach-Rheydt ist ein Ortsteil mit rd. 41.000 Einwohnern im Stadtbezirk Süd. Mit dem Ziel eine nachhaltige Aufwärtsentwicklung der Rheydter Innenstadt einzuleiten und zu sichern, ist die Stadt Mönchengladbach seit 2010 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen worden. Rheydt leidet seit Jahren, wie viele Zentren, unter zunehmenden Funktionsverlusten, neben den raumstrukturellen Themen sind soziale Probleme des […]
KANALKANTE INNENSTADT 2030, HAMM

Die Stadt Hamm ist städtebaulich durch ihren historischen Stadtkern mit der Pauluskirche als Zentrum sowie durch den Datteln-Hamm-Kanal und den Flusslauf der Lippe geprägt. Bedingt durch die Nutzung der ansässigen Kanusportvereine war der Zugang zur Wasserkante für die Öffentlichkeit in der Vergangenheit nur eingeschränkt möglich. Um die Potenziale der stadträumlichen Lage am Wasser nutzen zu […]