TREFFPUNKT ALTSTADT DORSTEN

skate, slide & grind Unter dem Titel „Wir machen MITte“ setzte die Stadt Dorsten von 2015 bis 2023 gemeinsam mit ihren Bürgern und Bürgerinnen sowie verschiedenen Akteur:innen eine umfangreiche Stadterneuerungsmaßnahme zur Entwicklung der Innenstadt um. Mit Hilfe intensiver Partizipation wurde ein Integriertes Innenstadtkonzept erarbeitet, das Ziele und Maßnahmen benennt und damit die Grundlage für die […]
Entrée Siemensstadt Square in Berlin

Blaugrünes Tor für den Smart Campus der Zukunft Die Siemensstadt ist ein bedeutender, historisch gewachsener Stadtbaustein im Berliner Bezirk Spandau. Das neue Stadtquartier „Siemensstadt Square“ soll am Rohrdamm zukünftig ein einladendes Entrée und Eingangstor erhalten, dass den prägnanten Auftakt zu den neuen städtischen Qualitäten nachhaltiger Lebens- und Arbeitswelten definiert.Der freiräumliche Entwurf setzt auf ein kohärentes […]
Stadtquartier Münsterstraße, Düsseldorf

Auf dem Grundstück Münsterstraße 304-306 in Düsseldorf-Mörsenbroich plant die CENTRUM-Gruppe gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf die Entwicklung eines neuen Gebäudekomplexes. Der Entwurf unseres Planungspartners kadawittfeldarchitektur ergänzt das Quartier und formuliert ein Stadttor an exponierter Stelle als nördliche „Spitze“ des Areals. Die beiden schlanken Türme verfügen über einen optimalen Ausblick in alle Richtungen und garantieren die […]
Seeuferpromenade „Lange Kante“ am Flugfeld Böblingen-Sindelfingen

Urbanes Flanieren am Seeufer Als eines der größten Stadtentwicklungsgebiete in Süddeutschland wird das Areal des ehemaligen Flugfeldes Böblingen-Sindelfingen von den Städten Böblingen und Sindelfingen gemeinsam entwickelt. Ein neues lebendiges durchmischtes Stadtviertel soll hier entstehen.In zentraler Lage des neuen Quartiers erstreckt sich ein linear ausgedehnter, künstlich angelegter See in Ost-West-Richtung. An der Nordseite des „Langen Sees“ […]
Neugestaltung Bahnhofsareal Ibbenbüren

Ein Platz, der verbindet Als wesentlicher Teil der öffentlichen Infrastruktur kommt dem Bahnhof Ibbenbüren als „Tor zur Stadt“ ein besonderer Stellenwert im Stadtbild zu. Mit etwa 4.800 Fahrgästen an Werktagen stellt der Bahnhof bereits heute einen hochfrequentierten Nahverkehrsknotenpunkt in der Region dar. An zentraler Stelle im Stadtraum gelegen, sind der Bahnhof und sein Umfeld nicht […]
Haus des Wissens, Bochum

Urbane Dachgärten für lebenslanges Lernen und Erfahren Situation Im Rahmen der Bochum Strategie 2030 plant die Stadt Bochum, im historischen Postgebäude vis-à-vis zum Rathaus am Willy-Brandt-Platz, das Haus des Wissens zu verwirklichen. Als junger, dynamischer Wissenschaftsstandort mit über 250 Studiengängen hat Bochum ein enormes Spektrum an Perspektiven zu bieten. Ziel der Stadt Bochum ist […]
Bilker Westend

Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten und Tiefgarage Auf einem ehemaligen Gewerbegebiet an der S-Bahnstation „Völklinger Strasse“ entsteht das neue Quartier Bilker Westend am südlichen Stadteingang von Düsseldorf. Im Rahmen der Planung wurde ein neues Stadtquartier mit Mehrfamilienhäusern und umgebenden Freianlagen entwickelt. Ein 17-stöckiges Bürogebäude ergänzt das Gebäudeensemble auf der Nordwestseite des Grundstücks neben der Schnittstelle […]
Bergheimer Promenade

FLANIEREN AUF HISTORISCHEN SPUREN Konzept Die Lage der Stadt an der historisch bedeutenden Handelsroute Köln – Aachen – Antwerpen und das durch den Tagebau überformte Umland haben die baugeschichtlichen Entwicklungen Bergheims maßgeblich geprägt. Die als heterogen zu bezeichnende innerstädtische Verbindungsachse entlang der Hauptstraße wird heute ihrer Funktion als Lebensader und attraktiver Einkaufs- und Erlebnismeile […]
Lokviertel Osnabrück

Masterplan zur Stadtentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Osnabrück Die Konversionsfläche ist aufgrund ihrer bisherigen Nutzung historisch immer ein isolierter Körper in der Stadt gewesen. Unüberwindliche Grenzen aus Bahngleisen, Straßen, Bächen und Erdwellen lassen die Fläche als Fremdkörper zwischen Stadt und Umland erscheinen. Priorität hat das Aufbrechen dieser Grenzen und die Integration der […]
TALWUNDER UND BERGWELTEN

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser zentralen Frage der IGA 2027 wird auf der Ebene des Tourismus und der Freizeitgestaltung im Zukunftsgarten Bergkamen-Lünen eine nachhaltige Antwort gegeben. Die Besucher*Innen werden auf eine spannungsreiche Erlebnisreise geschickt und durch zwei grundsätzlich unterschiedliche, sich gegenseitig befruchtende Freizeitwelten geführt. Die individuellen Charaktere und die spezifische Identität der beiden […]